top of page

Jeannine Brändle

DYSkalkuliewerkstatt

Meine Arbeit zeichnet sich durch eine wert­schätzende, am Gegenüber interessierte Grund­haltung aus. Ich freue mich, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg
zum Verständnis der mathematischen Basis zu fördern und zu stärken.

Dyskalkulietherapie
Abklärung bei Rechenschwäche

Beratung von Eltern und Lehrpersonen

Praxis für Rechenschwäche

1

5

7

  • Angst vor dem Fach Rechnen

  • Angst vor Rechenprüfungen

  • Unerklärliche Flüchtigkeitsfehler

  • Rasches Ermüden beim Rechnen

  • Zwischenresultate gehen „verloren“

  • Grosse Probleme im Kopfrechnen

  • Regelmässige Hilfe bei den Hausaufgaben

  • Zunehmende Selbstzweifel:
    Ich bin blöd… ich kann das nicht!“

Sind Ihnen einige
Punkte der folgenden Aufzählung bekannt?

 

Sie machen sich Sorgen, weil Ihr Kind im Rechnen Probleme hat?
Sie sind verunsichert und wissen nicht, was Sie tun sollen?

Was ist los mit
unserem Kind?

Kinder mit Rechenschwäche sind oft sehr
k­reative Rechner. Sie rechnen aber zu umständlich, um in vernünftiger Zeit fertig zu werden. Obwohl sie normal intelligent sind, sind sie verunsichert und üben mehr als andere, was dennoch nicht zum Erfolg führt. Ein angeschlagenes Selbstvertrauen ist meist die Folge, und das Fach Mathematik wird zum Albtraum.
Um gezielte Hilfe zu bekommen, empfehle ich, Ihr Kind bei einer Fachperson abklären zu lassen.
Da eine Rechenschwäche verschiedene Ursachen haben kann, ist es wichtig, eine Abklärung aller kognitiven Faktoren machen zu lassen. Nur so ­e­rhalten Sie Klarheit darüber, ob für Ihr Kind eine Nachhilfe oder eine Therapie angezeigt ist.   

Hat unser Kind eine Rechenschwäche?

Welche Probleme
gibt es im Rechnen?
  • Komplizierte Rechenwege

  • Die meisten Rechnungen werden mit
    den ­Fingern abgezählt

Umsetzungsprobleme
  • Probleme mit Textaufgaben

  • Einer und Zehner werden immer wieder verwechselt

  • Das Zehnersystem ist unklar

  • Fehler im Zusammenhang mit der Null

Verständnisprobleme
Wo geschieht eine Abklärung?
 
  • Beim örtlichen Schulpsychologischen Dienst

  • Dyskalkuliepraxis Jeannine Brändle
    (detaillierte Rechenstandsanalyse)

Was geschieht in
einer Abklärung in meiner Praxis?

Eine fundierte Abklärung soll aufzeigen, was das Kind schon alles kann. Ausserdem erfahre ich, wo die Schwächen liegen, welche ungünstigen Faktoren wirksam sind. Eine Abklärung soll in erster Linie Klarheit schaffen. Wichtige Fragen sind dabei:

  • Wie rechnet das Kind?

  • Wie denkt es?

  • Was denkt es über sich selbst?


     
Was geschieht in
einer Therapie?


 

Eine Therapie distanziert sich vom Rechendrill. Sie setzt beim vorhandenen Wissen und den Schwachstellen an.

Drei Hauptthemen sind dabei:

  • Stützmassnahmen (Lern-, Eltern-, Lehrer­beratung, Förderung von Selbstvertrauen)

  •  Aufbau des mathematischen Verständnisses

  • Üben des Verstandenen

WO FINDEN SIE MICH

bottom of page